Auf 56 Seiten präsentieren die „Klangräume“, das gedruckte ökumenische Konzertprogramm der Mülheimer Kirchenmusik, die musikalischen Angebote in Mülheimer Kirchen für das zweite Halbjahr 2025. Das Heft liegt kostenfrei in allen evangelischen und katholischen Gemeindehäusern sowie an vielen öffentlichen Stellen aus. Im Netz ist der ökumenische Kirchenmusikkalender zu finden unter https://klangraeume.online.
Musikfreund*innen finden in den „Klangräumen“ musikalische Highlights wie zum Beispiel die Saarner Orgeltage mit einem Konzert von Domorganist Josef Still (Trier) am 14. September und Gereon Krahforst (Maria Laach) am 21. September. In die Petrikirche locken auch in diesem Jahr wieder die Konzerte des Orgelfestivals Ruhr. Am 10. August ist Hanne Kuhlmann (Kopenhagen) zu Gast mit unter anderem dem zweiten Satz aus Dvoraks „Neuer Welt“, sowie Werken von Paula af Malmborg Ward und Olivier Messiaen.
Hier gibt es die aktuellen „Klangräume“ als pdf zum Download.
2000 Jahre alte Hymnen aus Delphi und Kreta, verbunden mit Orgel, Klavier und Perkussion erleben Zuhörer*innen bei der Matinée am Samstag, 6. September, in der Heißener Gnadenkirche. Musikalischer Gast ist Dr. Hans-Joachim Heßler. Barocke Kammermusik füllt am 14. September die Broicher Kirche an der Wilhelminenstraße. Das Ensemble „L’ucello lira“ musiziert auf historischen Instrumenten. Eine opulente Aufführung rund um den Tango „Misa a Buenos Aires Misatango“ gibt es am 28. September in der Petrikirche. Anlass ist das 175-jährige Jubiläum der Stiftung Kranken- und Versorgungshaus Mülheim. Bei der Orgelnacht in St. Mariae Geburt am 11. Oktober sind gleich drei Konzerte zu hören mit einem Programm zwischen Barock und Avantgarde, mit vokaler Romantik und Werken von Liszt, Bach und Reger zum 275. Todestag Bachs.
In den „Klangräumen“ enthalten sind außerdem die Termine beliebter Reihen wie „Boogie @Petri“ oder der Evensongs in der Petrikirche. Außerdem finden musikalisch Interessierte schon jetzt die zahlreichen Termine für Advents- und Weihnachtskonzerte in den „Klangräumen“.
Gelegenheiten zum selber Singen und zum unverbindlichen Reinschnuppern in das Singen in Gemeinschaft sind ebenso in den „Klangräumen“ verzeichnet, zum Beispiel beim Sing-Salon Mittwochsnachmittags im Kleinen Kasino des Evangelischen Krankenhauses, beim „Basiskurs Chorsingen“ für Erwachsene ab 28. August oder beim Singen am Lagerfeuer an der Pauluskirche (9. August).

- Arthur Röben
- Vorsitzender Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit
- 0162-3400414
- arthur.roeben@ekir.de