Düsseldorf. „Weltoffenheit, Lebensmut und Glaubenshoffnung“ – dieser Dreiklang soll vom Kirchentag 2027 in Düsseldorf ausgehen, wünscht sich Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Düsseldorfs Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke ist sich sicher: „Der Kirchentag wird uns viele Impulse geben für Kirche, Stadt und Gesellschaft.“ Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 5. und 6. September in der Neanderkirche im Herzen der Düsseldorfer Altstadt haben die Vorbereitungen auf das Glaubensfest vom 5. bis 9. Mai 2027 nun offiziell begonnen.
Die am Niederrhein beheimatete und international erfolgreiche Sängerin Judy Bailey hatte schon Anfang Mai auf dem Kirchentag in Hannover bei der Staffelstabübergabe an Düsseldorf für Stimmung gesorgt. Jetzt übernahm sie mit ihrer Band auch die Einstimmung der Teilnehmenden aus Kirche und Stadtgesellschaft auf das bevorstehende Großereignis in der NRW-Landeshauptstadt. „Hannover hat die Messlatte hoch gelegt“, blickt der Düsseldorfer Superintendent Heinrich Fucks anerkennend auf den jüngsten Kirchentag zurück. Aber mit seinen traditionellen drei Säulen aus geistlich-liturgischen Angeboten, Kulturprogramm und Gesellschaftspolitik will der Kirchentag auch im Rheinland für Begeisterung sorgen. „Kirchentag ist viel mehr als ein Glaubensfest“, sagt Bürgermeisterin Zepuntke, „er ist lebendige Demokratie und gelebte Gemeinschaft.“
Erster grober Zeitplan auf dem Weg zum Kirchentag 2027 liegt vor
„Vor allem ist der Kirchentag bunt“, stellt Mario Zeißig, Leiter Kommunikation beim Kirchentag, ergänzend fest. Zusammen mit Programmleiterin Stefanie Rentsch und den beiden landeskirchlichen Beauftragten Susanne Hermanns und Max Weber gab er einen ersten groben Zeitplan auf dem Weg zum Kirchentag 2027 bekannt. Ende September dieses Jahres entscheidet das Kirchentagspräsidium über die Losung und damit über eine wichtige Richtschnur für das Programm. Die Losung wird zeitnah im Oktober bekanntgegeben. Das Thementableau soll dann Anfang 2026 feststehen. Ende Februar 2026 werden die diversen ehrenamtlichen Projektleitungen berufen, die die Angebote des Kirchentags inhaltlich vorbereiten. Voraussichtlich von März bis September 2026 läuft das Bewerbungsverfahren für alle, die sich in irgendeiner Weise am Programm beteiligen möchten. Im Sommer 2026 wird der Kirchentag seine Geschäftsstelle in Düsseldorf eröffnen. Ansprechpartner für Ideen, Fragen und Anregungen rund um den dann 40. Deutschen Evangelischen Kirchentag ist das regionale Kirchentagsteam um Susanne Hermanns und Max Weber. Aktuelle Informationen finden sich auf den Internetseiten des Kirchentags und für die gastgebende Evangelische Kirche im Rheinland unter kirchentag2027.ekir.de.