Kanzelabkündigungen

In der Passions- und Osterzeit sowie zu Advent und Heiligabend wird in den Gemeinden in der Evangelischen Kirche im Rheinland für die aktuelle Spendenaktion von Brot für die Welt gesammelt. Die Spendenaktion des evangelischen Hilfswerks beginnt jeweils am 1. Advent und läuft über ein Jahr unter einem bestimmten Motto. Das Motto greift drängende globale Themen auf, die eng mit den Zielen der Entwicklungszusammenarbeit, christlichen Werten und konkreten Projekten verbunden sind.

Kanzelabkündigungen für die Adventssonntage und Heiligabend

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland verschickt regelmäßig für die Passions- und Osterzeit sowie für Advent und Heiligabend Kanzelabkündigungen an die rheinischen Gemeinden, die sie nutzen können, um in ihren Gottesdiensten auf Kollekten und Spenden für Brot für die Welt hinzuweisen.

Die Kanzelabkündigung für die Adventssonntage und Heiligabend 2025 stehen hier zum Download bereit.

Kanzelabkündigung zur 67. Aktion Brot für die Welt für die Adventsonntage
Kanzelabkündigung zur 67. Aktion Brot für die Welt für Heiligabend

Materialien zur 67. Spendenaktion Brot für die Welt

Materialien für Kirchengemeinden zur 67. Spendenaktion unter dem Motto „Kraft zum Leben schöpfen – Gemeinsam für Wasser, Ernährungssicherung und Klimagerechtigkeit“ sind auf den Seiten von Brot für die Welt zu finden. Die Materialsammlung bietet unter anderem Vorlagen für den Gemeindebrief, Plakate, Hintergründe und Informationen zu Projekten und Positionen.

Das Team von Brot für die Welt im Rheinland unterstützt Kirchengemeinden gerne dabei, die Themen von Brot für die Welt vor Ort einzubringen. Dazu können Bildungsmaterialien und Mitmach-Angebote bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe ausgeliehen werden. Ansprechpersonen finden sich hier.

Brot für die Welt fördert Projekte rund um den Globus

In Burundi fördert Brot für die Welt unter anderem Projekte zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

Seit 1959 fördert Brot für die Welt mit Projekten rund um den Globus Bildung und Gesundheit, die Sicherung des Friedens und die Überwindung von Armut. Das evangelische Hilfswerk arbeitet dabei gezielt mit lokalen, meist kirchlichen Partnerorganisationen zusammen, die die Situation vor Ort am besten kennen. Aktuell unterstützt Brot für die Welt rund 2900 Projekte in mehr als 80 Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas.

 

  • 03.11.2025
  • Red.
  • Pawel Horosiewicz / Fotolia.de , Kathrin Harms/Brot für die Welt