ELOKI – Evangelisch. Lernend. Offen. KI

Düsseldorf/München. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) und die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) entwickeln gemeinsam mit der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine eigene KI-Plattform: ELOKI – Evangelisch. Lernend. Offen. KI. Mit ELOKI entsteht ein datenschutzkonformer kircheneigener KI-Dienst, der Mitarbeitenden in Kirche und Diakonie die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz ermöglichen soll – ohne Datenrisiken und ohne Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen.

Der neue Dienst erfüllt die strengen Datenschutzvorgaben des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), nutzt offene Standards und wird vollständig unter kirchlicher Kontrolle betrieben. Persönliche Nutzerdaten verlassen die kirchliche Infrastruktur nicht – sie bleiben geschützt und in der Hoheit der Kirchen. So setzen die evangelischen Kirchen ein deutliches Zeichen für Datensicherheit, Transparenz und digitale Unabhängigkeit.

Schritt hin zu einer souveränen digitalen Zukunft der evangelischen Kirche

„Mit ELOKI schaffen wir einen Ort, an dem Künstliche Intelligenz sicher, verantwortungsvoll und im Geist unserer Kirche genutzt werden kann. Bei uns sind die Daten der Mitarbeitenden in guten Händen – geschützt und selbstbestimmt“, versichert Oberkirchenrat Stefan Blumtritt, Leiter der Abteilung Kirche und Gesellschaft im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Auch anderen Landeskirchen und kirchlichen Einrichtungen steht ELOKI künftig offen. „Durch die gemeinsame technische Basis können Ressourcen gebündelt, Kosten gesenkt und Doppelentwicklungen vermieden werden – ein wichtiger Schritt hin zu einer souveränen digitalen Zukunft der evangelischen Kirche in Deutschland“, betont Klaus Lammertz, Leiter der Stabsstelle IT im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Pilotphase mit ersten Anwendergruppen gestartet

Für die technische Umsetzung setzt ELOKI auf das Kirchliche Rechenzentrum Südwest (KRZ SWD) und den europäischen Cloud-Anbieter StackIT. Beide Partner gewährleisten höchste Sicherheitsstandards. So bleiben alle Daten in sicheren Händen – unter kirchlicher Kontrolle und innerhalb europäischer Datenschutzrahmen. Aktuell läuft die Pilotphase mit ersten Anwendergruppen in Bayern und im Rheinland. Auf Grundlage ihres Feedbacks wird ELOKI weiterentwickelt, um kirchlichen Mitarbeitenden künftig ein verlässliches, eigenständiges und vertrauenswürdiges KI-Werkzeug bereitzustellen – von der Kirche, für die Kirche.

  • 21.10.2025
  • Pressestelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • KI-generiertes Symbolbild