Baukirchmeistertagung: Kirchliche Gebäude zukunftsfähig machen

Die diesjährige Tagung für Baukirchmeisterinnen und Baukirchmeister findet an den beiden Tagen Freitag/Samstag, 21./22. November 2025, statt. Unter dem Titel „Kirchliche Gebäude zukunftsfähig machen – Vom klimagerechten Erhalt bis zur sinnvollen Folgenutzung“ befassen sich die Teilnehmenden aus den Gemeinden zwei Tage im Tagungszentrum Auf dem Heiligen Berg in Wuppertal mit der Zukunft der kirchlichen Gebäude.

Offensichtlich ist, dass nicht alle Gebäude in kirchlicher Nutzung bleiben können. Aber welche Optionen bestehen für sie? Wie organisiert man die Prozesse, um zu guten Lösungen zu gelangen? Und wie erreicht man den klimagerechten Betrieb der weiterhin gemeindlich benötigten Räume? In Vorträgen und Workshops versuchen das Team der landeskirchlichen Bauberatung, das Projektteam Klimamanagement und weitere fachkundige Referenten Antworten zu geben.

Nutzungskonzepte im städtischen und ländlichen Kontext

So geht es am ersten Tag nach einem kurzen Bericht zur Finanzstrategie in der rheinischen Kirche und Informationen rund um die Beschlüsse der Landessynode zum Klimaschutz zunächst um den klimagerechten Umbau von Kirchengebäuden. Daran schließt sich die Vorstellung individueller Nutzungskonzepte im städtischen und ländlichen Kontext an. Am Abend wird dann eine gemeinwohlorientierte Kirchenumnutzung am Beispiel der Kirche St. Maria Empfängnis in Willich-Neersen vorgestellt. Der Samstag ist Workshops vorbehalten. Einige der Themen: klimagerechter Umbau von kirchlichen Gebäuden, Zukunftsperspektiven für kirchliche Gebäude sowie Voraussetzungen idealer Prozesse.

Der Tagungsbeitrag beträgt 120 Euro. Die Übernachtungskosten sind darin nicht enthalten und werden vom Tagungszentrum in Rechnung gestellt. Anmeldungen nimmt direkt das Tagungszentrum entgegen. Im Internet steht auch der Flyer der Tagung zum Download zur Verfügung.

  • 08.07.2025
  • Ekkehard Rüger
  • pixabay.com